Tagung
10. Inno-Meeting: Neues mit Folie schaffen
Dienstag, 7. / Mittwoch, 8. Februar 2012 - Start 7:45
Inormationen zum gewählten Download
Wie drucken wir in der Zukunft - nur noch digital?
Von
Michael Dosch -
Der industrielle Digitaldruck entwickelte sich in den letzten Jahren innerhalb der Verpackungsbranche zu einem etablierten Druckverfahren. Besonders im Etikettendruck verdrängt der Digitaldruck immer mehr den Offset- und Flexodruck. In der Folienbranche steckt der Digitaldruck noch in den Kinderschuhen und wird hauptsächlich für Kleinst- und Musterauflagen verwendet.
Worin steckt jedoch die eigentliche Innovation des Digitaldrucks? Wie wird sich die Branche und die Zusammenarbeit mit dem Kunden in den nächsten Jahren durch eine fortschreitende Digitalisierung bis in die Produktion hinein verändern? Welche Visionen könnten in den nächsten Jahren Wirklichkeit werden? Und welche Rolle spielt das Internet in der Kommunikation zwischen Produzent und Kunde.
Umfang: 10 Seiten
, Grösse: 31.38 mB, Sprache:
deutsch
Weitere Vorträge in den Unterlagen
Eröffnung und Einführung in die beiden Tage
Von
Karsten Schröder -
Zahlen, Daten, Fakten
Umfang: 14 Seiten
, Grösse: 830.79 kB, Sprache:
deutsch
Die Innovationskaskade
Von
Prof. Felix Ecker -
Während Basisinnovationen neue Produktkategorien schaffen oder neue Bereiche erschließen, so sind aber meist noch zahlreiche inkrementelle Innovationen notwendig, um eine breite Akzeptanz zu schaffen. Solche Schrittinnovationen verlaufen häufig kaskadenförmig aufeinander aufbauend und führen sc
... [mehr anzeigen]hließlich zu einer Verbindung zwischen Nutzer und Nutzen. Diese Innovationskaskade wird anhand von Beispielen aus dem Bereich der Verpackung veranschaulicht
Umfang: 53 Seiten
, Grösse: 456.91 kB, Sprache:
deutsch
Innovations-Management "einfach" machen
Von
Hans-Rüdiger Munzke -
Kontinuierliche Verbesserungsprozesse und systematische Innovationsentwicklungen sind zwei wesentliche Erfolgsfaktoren, wie Studien und Benchmarkings immer wieder belegen. Wie kann man aber wirkungsvoll ein Innovations-Management "einfach" machen? Es braucht im Wesentlichen drei Voraussetzungen:
(i)
... [mehr anzeigen] Ein gemeinsames Verständnis mit einer ganzheitlichen und einfachen Struktur, die Unternehmen erfolgreicher werden lässt („Qualitäts-Denken“).
(ii) Leidenschaft und Möglichkeiten für ein werteorientiertes Handeln, möglichst ohne abteilende Schnittstellen.
(iii) Ein Instrument zur Erfassung der Problem-Situation und Ableitung von Lösungs-Maßnahmen, welche die Unternehmensstruktur positiv beeinflussen, die Wirkung überprüft und weitere Maßnahmen ableitet („Qualitäts-System-Denken“)
In dem Impulsvortrag werden einige einfache, praxiserprobte Handlungsempfehlungen vorgestellt, mit denen Sie Ideen zu Innovationen werden lassen
Umfang: 40 Seiten
, Grösse: 1.67 mB, Sprache:
deutsch
Innovationsmanagement eines Folienherstellers
Von
Dr. Achim Grefenstein -
Das Innovationsmanagement stellt in dezentralen Organisationen eine besondere Herausforderung dar. Es gilt dabei die an unterschiedlichen Standorten arbeitenden Experten und Know-how-Träger miteinander effizient zu vernetzen. Der Beitrag zeigt, wie diese Aufgabe in einem folienherstellenden Unterne
... [mehr anzeigen]hmen, welches aus mehr als 20 typisch mittelständischen Standorten besteht, gelöst wurde. Die dazu eingesetzte Unternehmensform und unterstützende Softwareplattformen werden insbesondere am Beispiel der Entwicklung von Etikettenfolien aufgezeigt
Umfang: 21 Seiten
, Grösse: 929.51 kB, Sprache:
deutsch
Reclosable solutions From the world for Europe
Von
Marc Le Péchon -
Slide-Rite ist weltweit der führende Hersteller für Gleitverschluss-Systeme für flexible Verpackungen.
Ich werde verschiedene Lösungen für Wiederverschlüsse auf flexiblen Packungen vorstellen, wie sie mit unterschiedlichen Techniken, als vorgefertigte Beutel, FFS oder FS in verschiedenen Länd
... [mehr anzeigen]ern im Einsatz sind.
Der Vortrag soll am Beispiel Slide-Rite verdeutlichen, das Erfolg nur durch enge Zusammenarbeit von allen Partnern der verschiedenen Bereiche möglich ist
Umfang: 35 Seiten
, Grösse: 1.77 mB, Sprache:
deutsch
Gewebte Materialien für Konsumgüter-Verpackungen - Neues Material in neuen Anwendungen
Von
Stéphane Soudais -
Herstellungsverfahren vom Granulat bis zum fertigen Gewebe
Nachhaltigkeit und Kostenvorteile durch Dickenreduzierung
Produkt- und Verarbeitungsbeispiele
Umfang: 42 Seiten
, Grösse: 4.95 mB, Sprache:
deutsch
Ressourcenverknappung und Postwachstumsökonomie: Herausforderungen für das Supply Chain Management
Von
Prof. Niko Paech -
Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt. Weiterhin scheint ein auf permanente ökonomische Expansion getrimmtes System kein Garant für Stabilität und soziale Sicherheit zu sein. Darauf
... [mehr anzeigen]deuten nicht nur die Eskalation auf den Finanzmärkten und die Schuldenkrisen hin, sondern auch die Verknappung jener Ressourcen („Peak Everything“), auf deren unbegrenzter und kostengünstiger Verfügbarkeit das industrielle Wohlstandsmodell bislang basierte. Zudem nährt die sog. „Glücksforschung“ den Befund, dass Steigerungen des monetären Einkommens ab einem gewissen Niveau keine weitere Zunahme des subjektiv empfundenen Wohlbefindens hervorruft. Folglich ist es an der Zeit, die Bedingungen und Möglichkeiten einer Postwachstumsökonomie auszuloten. Letztere ist das Resultat eines prägnanten Rückbaus arbeitsteiliger, geldbasierter und globalisierter Versorgungsmuster. Stattdessen werden Suffizienz und urbane Subsistenz als Ergänzung eines merklichen reduzierten und zugleich umstrukturierten Industriesystems bedeutsam sein. Aus Konsumenten werden souveräne Prosumenten, die mittels reaktivierter Subsistenzressourcen (z.B. Handwerk) zur gemeinschaftlichen Versorgung beitragen
Umfang: 22 Seiten
, Grösse: 816.28 kB, Sprache:
deutsch
Innovation – nein danke?!
Von
Ferdinand Rogge -
Anhand einiger Beispiele aus der Milchwirtschaft möchte ich darstellen, dass
Produktinnovationen in der Milchwirtschaft heute eher die Ausnahme sind bzw. schon vor vielen Jahren auf den Markt gebracht wurden. Ich werde anhand einiger Beispiele über Tops und Flops berichten. Bei den Produktinnovat
... [mehr anzeigen]ionen handelt es sich heute mehr um Trends als um richtige Innovationen. Kaum ein Molkerei-Produkt differenziert sich heute durch seinen Inhalt, sondern fast ausschließlich durch seine Ausstattung, seine Form, also seine Verpackung
Umfang: 48 Seiten
, Grösse: 3.32 mB, Sprache:
deutsch
Kunststoffbecher mit SiOx-Barriereschicht im Plasma— 3D-Coating
Von
Helmut Spaeter -
3D-Coating Technologie - ein “Plasma basiertes – Barrierebeschichtungsverfahren” zur Herstellung einer Sauerstoff- und Wasserdampf- und Aromen- und funktionellen Migrations-Barriere bei Kunststoffbehältern. Die (i) Anforderungen des Marktes, die (ii) Plasma Technologie und ihre Möglichkeiten
... [mehr anzeigen], (iii) Anwendungen mit Beispielen bei hoher Kosteneffizienz und die (iv) Sustainability ganz im Focus, sind die Bestandteile des ca. 25-Minuten-Vortrags
Umfang: 33 Seiten
, Grösse: 1.69 mB, Sprache:
deutsch
Ceramis-Verbunde als Dünnschicht-Hochleistungs-Deckelfolien
Von
Thomas Glaw -
Ceramis®-Hochbarrierefolien, ein Innovationsprodukt aus dem Hause Amcor, wurden für anspruchsvolle Anwendungen in den Bereichen Verpackung und Technik entwickelt. Die SiOx-beschichteten Folien, welche in Kreuzlingen (Schweiz) hergestellt werden, vereinen hohe Lichttransparenz mit exzellenter Barri
... [mehr anzeigen]ere. Sie dienen als Sperrschicht in Deckel- und Beutelverbunden sowie bei technischen Produkten. Die „wasserklaren“ Folientypen zeichnen sich zudem durch eine hohe mechanische Beständigkeit aus.
Mit der Ceramis®-Beschichtungstechnologie können auch biologisch abbaubare PLA-Folien mit einer Sauerstoffbarriere versehen werden. Die biologische Abbaubarkeit der Folien wird durch die geringe Dicke der SiOx-Schicht nicht beeinflusst. Aufgrund der hervorragenden Barriereeigenschaften können Ceramis®-PLA-Folien auch als Verpackungsmaterial für Lebensmittel eingesetzt werden, wodurch sich deren Haltbarkeit deutlich verlängert.
Amcor bietet des Weiteren die nur 8 µm dicke PET-SiOx-Folie an, deren Herstellung eine Materialeinsparung von 30 % bei gleich bleibenden Barriereeigenschaften ermöglicht. Diese dem Prinzip der Nachhaltigkeit entsprechenden Folien können für alle nicht sterilisierten Produkte eingesetzt werden
Umfang: 32 Seiten
, Grösse: 782.89 kB, Sprache:
deutsch
Die Innovation: Thermoformbares Papier – die Folienalternative?
Von
René Köhler -
Es gibt Produkte, bei denen eine Papierverpackung bisher nie eine Alternative war. Mit FibreForm® gibt es erstmals ein Papiermaterial, das Kunstoffe in diversen Verpackungslösungen ersetzen kann.
Um den Schutz des Produktes zu gewährleisten, kann FibreForm® mit unterschiedlichsten Folien barrier
... [mehr anzeigen]ebeschichtet ausgeführt werden. Die Dehnfähigkeit des Materials erlaubt es, Verformungen durchzuführen, wie Sie bis dato nicht möglich waren
Umfang: 25 Seiten
, Grösse: 2.14 mB, Sprache:
deutsch
CO2-Polymere - was ist das?
Von
Dr. Anna Brym -
CO2-Polymers – a new sustainable polymer class
The major amount of synthetic polymers depend on petroleum feedstock.[1,2] The topic of biodegradable plastics has drawn much attention since the discovery of poly(propylene carbonate) (PPC) by Inoue, over 40 years ago.[3] Coupling of carbon dioxide
... [mehr anzeigen]with epoxides leads to polycarbonates, which are temperature stable, firm, elastic and highly transparent. These properties open up a wide range of applications. However polycarbonates from cyclic epoxides like cyclohexene oxide (CHO) are too expensive and too brittle for an industrial application.[4] Therefore the most preferable epoxide in the copolymerization is propylene oxide (PO).[5,6] From this raw material, it appears most promising to produce either (more or less) alternating PPC or oligocarbonate diols as macromonomers for e.g. polyurethanes.
A favorable property of PPC is its biodegradability. However, for the application as “green polymer” it would be desirable to produce it with non-toxic zinc or iron catalysts[7,8], which could then remain in the polymer.
Suitable applications for this type of polymers are packaging films and foams, blends for appliances and as dispersion for PPC lots of further applications fields are opened up! We are focused on application development, sustainability and biodegradability checks, catalyst research and improvement of the polymer itself (e.g. functionalization).
Currently the topic “CO2-polymers” within BASF research is partly funded by BMBF. The project is named “CO2 as polymer building block” and the team consists of the following cooperation partners:
1) Siemens AG
2) BASF SE
3) Prof. Dr. B. Rieger, Technical University of Munich
4) Prof. Dr. G. Luinstra, University of Hambur
Umfang: 15 Seiten
, Grösse: 1.68 mB, Sprache:
deutsch
Triple-Bubble-Technologie
Von
Dr. Thomas Blum -
Die (i) Weiterentwicklung mit dem Triple Bubble® Prozess, (ii) Meilensteine, (iii) der Triple Bubble® Prozess, (iv) Vorteile der mehrschichtigen Triple Bubble® – Folie, die (v) Möglichkeiten der mehrschichtigen Triple Bubble® – Folie, sowie die (vi) Durchstoßfestigkeit und (vii) erreichbar
... [mehr anzeigen]e Barrierewerte sind Thema dieses Votrages
Umfang: 18 Seiten
, Grösse: 979.15 kB, Sprache:
deutsch
In-Mould-Labelling Folien für Verpackungen aus PP und PE
Von
Dr. Michael Bauer -
Der Vortrag gibt eine Übersicht der gängigen IML-Folien (glatt / orange-peel; opak / transparent; Dickenbereich) für PP und PE-Verpackungsmittel.
Der unterschiedliche strukturelle Aufbau der jeweiligen Folientypen wird erläutert (Castfolie, Blasfolie, Druckseite, Kern, Mould-Seite). Es wird der
... [mehr anzeigen] Bezug hergestellt zu wichtigen Eigenschaften für die jeweiligen Verarbeitungsschritte:
a) Drucken (Planlage, Druckpasser, Bogenlauf in der Maschine, Bedruckbarkeit) und
b) Spritzgiessen bzw. Blasformen (Vereinzelbarkeit, Anspritz- bzw. Siegelverhalten, Verzug, Oberflächeneffekte).
Ergänzt werden die Ausführungen mit einer kurzen Erläuterung des IML-Verfahrens sowie Zahlenmaterial zum IML-Folien- und -Etikettenmarkt
Umfang: 27 Seiten
, Grösse: 355.16 kB, Sprache:
deutsch
"PermaSafe - die transparente Konservendose"
Lebensmittel dauerhaft und ungekühlt verpackt in Kunststoffverpackungen
Von
Andreas Rothschink -
Die Herstellung von Verpackungen mit maximaler Sauerstoffdichte war bisher im Spritzguss nicht möglich. Mit PermaSafe steht nun ein System zur Verfügung mit dem die Vorteile der Kunststoffverpackung erstmalig auch im Bereich von Konserven genutzt werden können.
Der Vortrag erläutert die Herstell
... [mehr anzeigen]ung der Verpackungen sowie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Es werden unterschiedliche Beispiele im Bereich der sterilisierten Vollkonserven für Lebensmittel beschrieben. Abgerundet wird der Vortrag durch einen Vergleich zu traditionellen Verpackungen wie Weißblech oder Glas
Umfang: 43 Seiten
, Grösse: 3.39 mB, Sprache:
deutsch
Sicheres und nachhaltiges Verschweißen von Folienverpackungen
Von
Markus Labruier -
Es wird kurz die Funktionsweise der Siegelung mit Ultraschall vorgestellt. Im Anschluss wird aufgezeigt, wie diese Art der Folienverschweißung für den Anwender mehr Sicherheit garantiert und gleichzeitig die Nachhaltigkeit gesteigert wird. Bei der Nachhaltigkeit werden zukünftig biologisch abbaub
... [mehr anzeigen]are Folien eine immer größere Rolle spielen
Umfang: 29 Seiten
, Grösse: 1.15 mB, Sprache:
deutsch
Barrierelösungen gegen Mineralölrückstände mit aktuellen Verpackungsfolien
Von
Alasdair McEwen -
The demands on packaging films are getting greater and greater. Packaging films must now meet the demands put on them from the industry, customers, environmental agendas and regulatory bodies. One of the latest regulatory scares has been the question of mineral oil and whether or not packaging mat
... [mehr anzeigen]erials act as a barrier to mineral oil migration. It is important that as industry we are able to provide solutions to our customers to regulatory issues like Mineral Oil and use these opportunities to innovate, offer alternative packing formats and add extra functionality
Umfang: 39 Seiten
, Grösse: 2.74 mB, Sprache:
deutsch
Innovative Folienkombination - nachhaltig und (an)sprechend
Von
Adolf Ahrens -
Das Thema Nachhaltigkeit rückt immer mehr in den Mittelpunkt wenn es um die Entwicklung neuer Verpackungslösungen geht.
Dabei spielen besonders ökologische und ökonomische Aspekte eine große Rolle. Ressourcen bei der Verpackungsherstellung sollen eingespart und der Verderb von Lebensmittel red
... [mehr anzeigen]uziert werden.
Die dritte Nachhaltigkeitssäule umfasst die sozialen Aspekte. Hier werden häufig die Arbeitsplatzbedingungen und die Ausrichtung der Unternehmen bewertet.
Ein zusätzlicher Aspekt der immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Herausforderung des demografischen Wandels und der Globalisierung. Der Gesetzgeber und auch die Verbraucher fordern immer mehr Informationen auf unseren Packungen. Dieses bedeutet in der Regel: Die Schriften werden kleiner und kleiner und Texte können fast nur noch in der Landesprache abgebildet werden. Ältere Menschen, die oft unter Sehschwäche leiden, oder jüngere Konsumenten mit Sehbehinderung finden sich bei den Produktabgaben nicht mehr zurecht. Ähnlich geht es den vielen ausländischen Gästen, die oft die ausgezeichneten Sprachen nicht lesen können. Dieses kann Ausgrenzung im Supermarkt oder auch eine gesundheitliche Gefahr bei vorhandenen Allergien bedeuten.
Wipak hat mit TalkPack ein System entwickelt, dass dem Verbraucher die Verpackung vorliest und so den Einkauf mit allen relevanten Informationen unterstützt
Umfang: 30 Seiten
, Grösse: 2.99 mB, Sprache:
deutsch
Wie drucken wir in der Zukunft - nur noch digital?
Von
Michael Dosch -
Der industrielle Digitaldruck entwickelte sich in den letzten Jahren innerhalb der Verpackungsbranche zu einem etablierten Druckverfahren. Besonders im Etikettendruck verdrängt der Digitaldruck immer mehr den Offset- und Flexodruck. In der Folienbranche steckt der Digitaldruck noch in den Kindersch
... [mehr anzeigen]uhen und wird hauptsächlich für Kleinst- und Musterauflagen verwendet.
Worin steckt jedoch die eigentliche Innovation des Digitaldrucks? Wie wird sich die Branche und die Zusammenarbeit mit dem Kunden in den nächsten Jahren durch eine fortschreitende Digitalisierung bis in die Produktion hinein verändern? Welche Visionen könnten in den nächsten Jahren Wirklichkeit werden? Und welche Rolle spielt das Internet in der Kommunikation zwischen Produzent und Kunde
Umfang: 10 Seiten
, Grösse: 31.38 mB, Sprache:
deutsch
Weitere Downloads zur Veranstaltung:
-
Agenda_IM-02-12 (584.39 kB)
© 2024 Innoform Coaching GbR