Blog Einträge
21 - 30 (von 28)
13Jan.2017 Verpackung ist böse – warum eigentlich?

Verpackung ist böse – warum eigentlich? Diese Botschaft senden Medien immer häufiger, z. B. in diesem Video oder diesem Artikel. Oft wird da unterschwellig kommuniziert, oft auch ganz offen angeklagt. Warum ist das so?   Bei uns Konsumenten besteht durch diese Berichterstattung die Gefahr, dass sich solche Parolen festsetzen und zu ungünstigen oder wenig nachhaltigen Gegenbewegungen führen. Sei es, dass wohlhabendere...

03März2016 Traumhafte Kunststoff-Verpackungs-Verwertungsquoten richtig lesen

Oft werden enorm hohe Verwertungsquoten bei Kunststoffverpackungen von nahezu 100% kommuniziert. Wie kann das sein? Branchenteilnehmer sind manchmal erstaunt über solche Traumergebnisse. Die Quoten sind von 2007 zu 2008 sprunghaft angestiegen – wie kann das sein? Die GVM in Mainz, die diese Daten erhebt, löst das Rätsel. Die Mitverbrennung in MVAs (Müllverbrennungsanlagen) zur energetischen Verwertung werden seit 2008 mitgerechnet (grüne Balken)....

19Nov.2015 Umfrage 2016 zur ständigen Verbesserung der Innoform-Events

Seit heute läuft die erste Online Umfrage von Innoform zu Inhalten und Formaten für Flexpack Events. Interessierte Flexpack-Fachleute und alle, die es werden wollen, dürfen gerne einmalig an der Umfrage teilnehmen. Unsere Stammkunden bitten wir zusätzlich in unseren Inno-NEWS um eine rege Teilnahme. Die Zwischenergebnisse sind direkt nach der Eingabe zu sehen. Zudem setzen wir die Highlights natürlich in unseren...

21Okt.2015 Wo sind die Querdenker?

Nicht nur in den deutschen Medien häufen sich die negativen Meldungen zum Thema Verpackung und Umwelt. Filme wie Plastic Planet oder Beiträge zu Lebensmittelskandalen, die auf Verpackungen basieren häufen sich und verunsichern Verbraucher, Politiker und natürlich auch Entscheider aus Handel, Lebensmittel- und Verpackungsindustrie. Und was dann kommt ist der übliche Reflex: Gegendarstellungen, Studien und Behauptungen aller Art, welchen Segen doch...

07Juli2014 Neues vom Standbeutel 2014

Die Entwicklung der letzten Jahre mit Ausblick bis 2018 Neuigkeiten im Regal Was hat den Beutel gestärkt und was fehlt ihm noch? Ende 2010 habe ich die Entwicklung der Standbeutel von 1962 bis dato mit einem perspektivischen Ausblick in die nahe Zukunft beschrieben. Heute möchte ich mich mit der inzwischen eingetretenen Realität dieser flexiblen und erfolgreichen Verpackungsart befassen und einen...

28Okt.2013 Rückblick und Vorschau – Kaschierklebstoffe für Lebensmittelverpackungen

von Manfred Römer Ohne moderne Kaschiertechnik keine flexiblen Verpackungen, ohne flexible Verpackungen keine globale Distribution hochempfindlicher Güter. Vor allem der Schutz von Lebensmitteln vor Verderb ist im Hinblick auf die fortschreitende Urbanisierung der Weltbevölkerung und die damit verbundenen bekannten Verknappungs- und Verteilungsszenarien eine der vorrangigen Aufgaben unserer Zeit. Die Aufgabe der Kaschierung ist die Kombination der Materialeigenschaften einzelner Folien zu...

29Mai2012 Spezifikationen für Folienverpackungen Teil 4: “Dynamische Folienprüfungen”

Mit praktikablen Spezifikationen Ressourcen und Nerven schonen von Dipl.-Ing. Karsten Schröder Teil 4: "Dynamische Folienprüfungen" Zusammenfassung In diesem Teil werden die drei wesentlichen, praktikablen, dynamischen Prüfungen für Folienverpackungen dargestellt. Insgesamt wird hier festgestellt, dass die dynamischen Prüfungen an Folienverpackungen mithilfe von Prüfgeräten wesentlich schwieriger und weniger verbreitet sind als die quasistatischen Prüfungen wie z.B. der Zugversuch. Doch das hat seine...

15Mai2012 Spezifikationen für Folienverpackungen Teil 2: “Das Arbeiten mit Normen”

Mit praktikablen Spezifikationen Ressourcen und Nerven schonen von Dipl.-Ing. Karsten Schröder Teil 2: "Das Arbeiten mit Normen" Kurzzusammenfassung Das mühelose Arbeiten mit Normen ist Grundlage für eine normgerechteSpezifikationserstellung, -Überprüfung und -Einhaltung. Doch wie viele Normen habenSie eigentlich in Ihrem Leben schon gelesen und verstanden? Hier möchten wir einenkurzen Überblick über Quellen für Normen und Umgang mit deren Anwendung geben.   Arbeiten mit...