Blog Einträge
181 - 190 (von 197)
08Dez.2016 15. Inno-Meeting: Referenteninterview mit Christian Kohlert

Im Rahmen des 15. Inno-Meetings haben wir auch diesmal wieder den Referenten ein paar Fragen gestellt, um mehr über ihre Motivation zu erfahren, auf dem Inno-Meeting zu referieren. Den Anfang macht Herr Prof. Christian Kohlert, Ehrenprofessor an der Technischen Universität St. Petersburg und seit 2016 als Group Direktor Special Projects bei Klöckner Pentaplast Europe tätig. Das Inno-Meeting gilt mittlerweile als...

07Dez.2016 Neue Bachelorstudiengänge im Fachbereich Verpackungs- & Ressourcenmanagement

Die Fachhochschule Campus Wien bietet zwei neue Studiengänge - Ressourcenmanagement und  Verpackungstechnologie - an. Hier wirkt unser InnoNET-Partner www.innonet-partners.eu und Innoform-Referent Dr. Johannes Bergmair maßgeblich mit. Beide Studiengänge sind berufsbegleitend aufgebaut und werden in jeweils fünf Präsenzblöcken von Donnerstag bis Samstag (einmal pro Monat, ganztags) sowie E-Learning-Einheiten angeboten. Das macht es möglich, dass insbesondere auch Studierende aus den Bundesländern bzw. außerhalb...

17Nov.2016 Kreislauffähige Verpackungen – schon beim Entwurf ans Wiederverwerten denken

Am 4./5. April 2017 veranstaltet Innoform in Zusammenarbeit mit dem Süddeutschen Kunststoffzentrum (SKZ) auf der Marienburg in Würzburg die Recycling-Konferenz Umwelt- und Umfeld-gerechte Kunststoffverpackungen. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen folgende Themenschwerpunkte: Wie weit ist Europa mit der Kreislaufwirtschaft? Wie gut sind Kunststoffverpackungen geeignet, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden? Welche Recyclingpfade gibt es und müssen noch entwickelt und/oder etabliert...

22Juni2016 Warum ist der Beutel so erfolgreich? oder anders: Der wiederverschließbare Beutel und die unsinnige Schiene

Die Erfolgsgeschichte des Standbodenbeutels, heute aus keinem Verkaufsregal mehr wegzudenken, begann mit seiner Patentierung durch die Brüder Doyen vor 54 Jahren. Bis zur Mitte der 80er Jahre war der Standbodenbeutel eher eine Randerscheinung und stach nicht gerade durch Anmutung und Konvenienz hervor. Seine Verbreitung war auf Oliven und ein Kindergetränk beschränkt. Diese Beutel waren und sind stets vorgefertigt. Zum Füllen...

21Juni2016 Um-/Vordenken gefragt: Immer dünnere Folien – wohin führt das?

Lobenswert ist es, wenn Folien immer dünner werden. Dieses Beispiel hier zeigt wieder einmal, wie effizient heute produziert werden kann (Klick hier). Doch irgendwann ist Schluss mit "immer dünner". Wo sind die echten Innovationen zur Materialreduzierung? Innoform startet bei seinen Veranstaltungen 2016 einen Schwerpunkt mit dem Thema Ressourceneffizienz. Dafür suchen wir zahlreiche, gelungene Beispiele - z. B. wie das oben genannte, aber...

06Juni2016 Noch kein Termin absehbar für die Änderung der Verordnung (EU) Nr. 10/2011

Schon vor über einem Jahr wurden die Entwürfe zur Änderung veröffentlicht: Entwurf der Änderungsverordnung: https://members.wto.org/crnattachments/2015/SPS/EEC/15_1816_00_e.pdf Anhang des Entwurfs: http://members.wto.org/crnattachments/2015/SPS/EEC/15_1816_01_e.pdf Da es sich bei der erwarteten Änderungsverordnung nicht nur um eine Anpassung der Stoffliste handelt, sondern erstmals auch etwas umfassendere Korrekturen erwartet werden, verzögert sich die Veröffentlichung der bereits für Ende 2015 erwarteten Anpassung weiterhin.

23Mai2016 Spezifische Migrations-Grenzwerte (SML) online nachschlagen

Sie suchen Grenzwerte für spezifische Migration in Verpackungsmaterialien oder anderen Bedarfsgegenständen? Dann schauen Sie doch einmal auf der neuen Innoform-Website nach. Mit nur wenigen Klicks können Sie kostenlos amtliche Grenzwerte nachschlagen. Einfach CAS-Nr. oder chemische Bezeichnungen eingeben oder alphabetisch suchen und finden. http://innoform-testservice.de/de/sml-substanzen

11Mai2016 Neues zu endokrinen Disruptoren (hormonschädigenden Substanzen)

Auf einem vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) organisierten Expertentreffen am 11. und 12. April 2016 in Berlin kamen 23 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa, den USA und Japan zusammen, um die Grundlagen und offene Fragen zur Identifizierung endokriner Disruptoren zu diskutieren. Im Fokus der zweitägigen Expertentagung standen folgende Fragen: Wie sollen endokrine Disruptoren im regulatorischen Kontext der gesundheitlichen Bewertung definiert...

04Mai2016 Leitfaden zur Materialanalyse

Das Joint Research Centre (JRC) hat auf seiner Website einen Leitfaden zur Materialanalyse von Verpackungsfolien veröffentlicht: Der Schwerpunkt liegt auf der Trennung mehrschichtiger Folien und der Identifikation unterschiedlicher Polymere. Zusätzlich beschreibt der Leitfaden, welche Polymere bei Lebensmittelverpackungen gewöhnlich Anwendung finden, welche Eigenschaften sie haben und für welche Zwecke sie bei Lebensmittelverpackungen geeignet sind. Hier gibt es den kostenlosen Download. Materialanalysen...

03Mai2016 Aktive Verpackungen können einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten

Am 13. August 2014 um 17:41 Uhr lebten 7.256.299.777  Menschen auf der Erde. Mittlerweile sind es einige mehr, denn jede Sekunde wächst diese Zahl um 2,6 neue Erdenbürger an. Im Jahr 2050 werden wahrscheinlich 9 Millarden Menschen die Erde bevölkern.  Lebensmittel werden für 12 Milliarden Menschen produziert und obwohl genügend Nahrung vorhanden ist, hungern 1 Milliarde! Der Dokumentarfilmer Valentin Thurn...