Blog Einträge
141 - 150 (von 197)
16Feb.2018 Schwarz-Gruppe kommuniziert Plastik-Strategie bis 2025

Lidl, Kaufland und Greencycle sehen die Kreislaufwirtschaft als einen europäischen Innovationstreiber entlang der gesamten Wertschöpfungskette in nahezu ganz Europa. Mit einer eigenen Plastikstrategie gehen sie nun das Thema offensiv an. Lidl solle Presseberichten zufolge bis zum Jahr 2025 in Deutschland den Kunststoffverbrauch um mindestens 20 Prozent reduzieren. Da die Schwarz-Gruppe nicht nur über Einzelhandel, sondern auch über Produktionsstätten und Recyclingbetriebe (Greencycle)...

26Jan.2018 Mineralöbestandteile in Lebensmitteln – Fragen und Antworten

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat 12. Dezember 2017 seine Stellungnahme zu Mineralöbestandteilen aktualisiert und eine Einschätzung vorgenommen, ob von Mineralölbestandteilen in Lebensmitteln ein gesundheitliches Risiko ausgeht. Der Übergang von Mineralölbestandteilen aus recycelten Kartons auf Lebensmittel ist möglich und zu erwarten, da für die Herstellung unter anderem bedrucktes Altpapier verwendet wird, das Mineralölbestandteile aus Zeitungsdruckfarben enthalten kann. Der Übergang dieser Substanzen...

19Jan.2018 EU veröffentlicht Kunststoff-Strategie

Die Kunststoff-Strategie, mit der die EU-Kommission das Recycling und die Nachfrage nach Sekundärkunststoffen fördern und damit vor allem die Einträge von Kunststoffabfällen in die Weltmeere eindämmen will, ist brandaktuell und wird heiß diskutiert. Bis zum Jahr 2030 sollen alle Kunststoffverpackungen recycelfähig oder mehrmals verwendbar sein. Das ist eine der zentralen Forderungen der EU. Details zu diesem Themenkomplex gibt es beim...

03Jan.2018 Warum “Kreisläufe schließen” das Thema für unser Inno-Meeting 2018 ist

Große Lebensmittelunternehmen und auch Handelsketten haben schon vor Jahren begonnen, Verpackungen zielgerichtet zu verwerten und zu vermeiden. Leider aber nicht alle und leider nicht auf breiter Front. Deshalb hat im Juli 2017 der Deutsche Bundestag das neue Verpackungsgesetz verabschiedet. Es wird schon im Januar 2019 in Kraft treten. Damit soll erreicht werden, dass mehr wertvolle Ressourcen geschont und einmal verwendete Rohstoffe...

29Nov.2017 SilverPack Award 2018 gestartet

Es ist wieder so weit: Das Meyer-Hentschel Instituts (Zürich | Saarbrücken) hat den SilverPack Award - Höfliche Verpackung 2018 ausgeschrieben.  Aus verschiedensten Gründen stehen Verpackungen immer wieder in der Kritik. Mit dem SilverPack Award will das Meyer-Henschel Institut als Berater der Konsumgüterindustrie und der Verpackungsbranche einen positiven Akzent setzen und zeigen, dass immer mehr Verpackungen die Auszeichnung "Höfliche Verpackung" verdienen: Höflich...

29Nov.2017 Standbodenbeutel knackt 45 Milliarden Marke

Jörg Schönwald referiert auf der 6. Europäische Standbeutel-Konferenz - ökonomisch und ökologisch am 11./12. September im Steigenberger Hotel Am Kanzleramt in Berlin über den Stand(boden)beutelmarkt in Europa und gibt eine Prognose über die Entwicklung bis zum Jahr 2025. Zu diesem Ergebnis kommt die neueste Studie von SCHÖNWALD CONSULTING „The Market for Stand-Up Pouches in Western, Central and Eastern Europe 2017...

29Nov.2017 Hermann Onusseit über nachhaltige Verpackungen

Hermann Onusseit wurde 1951 in Paderborn geboren. Er studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Kunststoffverarbeitung. Nach dem sich anschließenden Chemiestudium promovierte er im Bereich der physikalischen Chemie (beides an der Universität Paderborn). Von 1984 bis 2012 war er bei der Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf auf dem Gebiet der Papier- und Verpackungsklebstoffe tätig. Er war ab 1989 Leiter der Produktentwicklung...

14Nov.2017 Martin Kardetzky über Aufgaben und Chancen des Verpackungsregisters

Syndikusrechtsanwalt Martin Kardetzky studierte Jura an der Universität Bielefeld, Schwerpunkt Öffentliche Verwaltung. Anschließend arbeitete er bei der Stadt Brandenburg als Städtischer Rechtsrat und bei DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH) als Abteilungsleiter im Rechtsbereich, bevor er 1997 seine Karriere bei der Deutschen Bahn AG fortsetzte. Seit Mai 2017 arbeitet er als Leiter der Abteilung Recht/Entsorgung bei der Stiftung Zentrale...

14Nov.2017 Prof. Hans-Josef Endres und Lösungen zur Marine Littering Problematik

Prof. Dr.-Ing. H-J. Endres hat an der Ruhr-Universität Bochum Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Werkstofftechnik studiert. Nach seinem Studium war er zunächst ca. 10 Jahre in der Industrie im Bereich der Kunststoffentwicklung tätig. In dieser Zeit hat er auch berufsbegleitend im Bereich thermoplastischer Biopolymerwerkstoffe promoviert. Seit 1999 ist er Professor an der Hochschule Hannover. Dort leitet er das von ihm aufgebaute...

31Okt.2017 Helmut Spaeter blickt voraus, aber auch zurück – ein Interview zur Kreislaufwirtschaft

Das Inno-Meeting gilt mittlerweile als deutschsprachiger Branchentreff für Entscheider der Flexpack-Industrie. Was versprechen Sie sich persönlich von einem Beitrag zu dieser Veranstaltung? Ich bin davon überzeugt, dass wir hier in Osnabrück den Branchentreff haben - doch inzwischen erweitert sich der Kreis der Teilnehmer auf viele Bereiche der Kunststoffverpackung = vom Zulieferanten über den Packmittelhersteller zum Brand-Owner/Abpacker und Handelspartner. Die inzwischen...