< Zurück zur Übersicht

Bernd Brandt äußert sich zu umwelt- und umfeldgerechten Kunststoffverpackungen

Dipl.-Ing. Bernd Brand hat Kulturtechnik studiert. Als Forschungsassistent am Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft an der Technischen Universität Wien und als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Ressourcen Management Agentur hat er sich mit Themen der Abfallwirtschaft und des regionalen, insbesondere urbanenen Stoffwechsels zur Steuerung des regionalen Stoffhaushalts nach den Kriterien der langfristigen Umweltverträglichkeit und der optimalen Rohstoffnutzung beschäftigt. Seit 2008 arbeitet Bernd Brandt als Senior Consultant bei denkstatt. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Arbeiten liegen in der Planung, Leitung und Durchführung von (Forschungs)Projekten im Bereich nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen, insbesondere Ökobilanz- und Footprint-Studien.

Die Tagungsüberschrift: Umwelt- und umfeldgerechte Kunststoffverpackungen beschreibt den Spannungsbogen zwischen Marketing-, Konsumenten- und Umweltanforderungen. Wie sehen Sie insgesamt, abgesehen von Ihrem Vortragsthema, die Rolle der Verpackung im gesellschaftlichen Umfeld? Verpacken wir richtig?

Ja, grundsätzlich verpacken wir richtig. Verpackung ist kein Selbstzweck, sondern dient dem Schutz des verpackten Produkts. Enorme Anstrengungen werden unternommen, um Verpackungen immer weiter zu optimieren, so dass sie einerseits das verpackte Produkt bestmöglich schützen und andererseits Anforderungen bzgl. Design und Convenience ebenso erfüllen wie einen möglichst geringen negativen Einfluss auf die Umwelt. Dieser Einfluss auf die Umwelt betrifft nicht nur die Verpackung selbst, sondern vor allem das verpackte Produkt, das mit der Verpackung vor Schaden bewahrt wird, wodurch die Zuführung zur eigentlichen Verwendung garantiert wird.

Mit Ihrem Thema “Schutzfunktion oder Ökologie – die Schlüsselfaktoren nachhaltiger Verpackungen” leisten Sie einen inhaltlich sehr gut passenden Beitrag. Was genau werden Ihre Kernaussagen sein?

Die Kernaussagen lauten wie folgt:

  • Den größten Beitrag zum Umweltschutz leisten Verpackungen durch ihre Schutzfunktion.
  • Optimierte Verpackungen erzeugen fast immer ökologische Vorteile, weil der Nutzen von vermiedenen Abfällen deutlich höher ist als der Aufwand der Verpackungsproduktion bzw. -optimierung. Dieses gilt für Verbrauchsgüter im Lebensmittelbereich genauso wie für Gebrauchsgüter, wie z. B. Elektrogeräte.
  • Die Schutzfunktion von Verpackungen ist meist wichtiger als die Einflüsse verschiedener Verpackungsmaterialien, auch hinsichtlich ihrer Rezyklierbarkeit.
  • Je hochwertiger das Produkt ist, umso mehr sollte das Produkt durch hochwertige Verpackung geschützt werden.

Ein Themenschwerpunkt Ihres Vortrags ist der ökologische Nutzen ersparter Lebensmittelverluste. Wie setzen Sie das persönlich im Alltag um?

Ich achte bewusst auf die Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Das bedeutet, nach Möglichkeit nur so viel zu kaufen und zuzubereiten, wie benötigt wird. Übriggebliebene Lebensmittel gut zu verpacken und ggf. zu kühlen, um die Haltbarkeit zu verlängern. Bei Lebensmitteln, die kurzfristig verbraucht werden, kann auch schon mal auf eine Verpackung verzichtet werden, wenn gewährleistet ist, dass die Lebensmittel bis zum Verzehr keinen Schaden nehmen.

Medien und auch die öffentliche Meinung tendieren in jüngerer Vergangenheit eher zu Negativ-Darstellungen von Verpackungen insgesamt. Neben Umweltrisiken werden auch immer wieder Gesundheitsrisiken bemängelt. Wie schätzen Sie das Aufwand-Nutzen-Verhältnis von Verpackungen allgemein und von Kunststoffverpackungen insbesondere ein?

In unserer Gesellschaft hat sich teilweise ein Verständnis breit gemacht, dass Verpackung viel Abfall erzeugt, aber wenig bringt. Hier gilt es, entgegenzuwirken und den Wert der Verpackung wieder ins rechte Licht zu rücken, denn sichtbar ist nur der Abfallberg, den Verpackungen erzeugen (und der letztlich für die einseitige Wahrnehmung verantwortlich ist), nicht aber der vermiedene Abfallberg an Produkten, die dank zweckmäßiger Verpackung nicht verdorben oder beschädigt worden sind.

Durch den Schutz der verpackten Waren gibt es in der Regel sowohl einen ökologischen als auch ökonomischen Vorteil, da die Verhinderung von Verderb oder Zerstörung von “teuren” Waren einen größeren ökologischen sowie ökonomischen Nutzen hat als die Produktion und Verwertung von vergleichsweise “günstigen” Verpackungsmaterialien. Dieses gilt grundsätzlich gleichermaßen für alle Verpackungsmaterialien. Je nach Anforderung gibt es optimale Verpackungslösungen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen können, oftmals auch aus Materialverbunden.

Folienverpackungen werden als Minimalverpackung bezeichnet. Doch in einem Punkt sind sich viele einig – das Recycling ist schwierig und belastet die Ökobilanz der Folie. Wie schätzen Sie diesen Nachteil im Vergleich zu Mehrweg- oder Pfandsystemen ein, wie es uns die Flaschenindustrie vormacht?

Für gewisse Verpackungslösungen sind Mehrweg- oder Pfandsysteme weniger gut geeignet. Hier gilt es, durch optimierte Lösungen den größtmöglichen Umweltnutzen zu erzielen. Das bedeutet bspw. für Folienverpackungen nicht zwangsläufig die größtmögliche Rezyklierbarkeit. Bei Ecodesign-Maßnahmen ist darauf zu achten, dass durch eine Optimierung im abfallwirtschaftlichen Sinne die eigentliche (Schutz)Funktion der Verpackung nicht darunter leidet, denn der Vorteil einer besseren Verwertbarkeit kann durch Nicht-Erfüllung der Schutzfunktion oder auch durch zunehmendes Verpackungsgewicht schnell verloren gehen. Dieses wiederum würde die Umweltwirkungen erhöhen. Folglich heißt es JA zur Erhöhung der Rezyklierbarkeit, aber nicht um jeden Preis. Viel mehr gilt es, die geringsten Umweltwirkungen im GESAMTEN Lebenszyklus anzustreben, die Produkt und Verpackung gemeinsam verursachen.

Achten Sie auf eine optimale Verpackung, wenn Sie privat einkaufen? Wählen Sie Produkte bewusst oder unbewusst nach der Verpackung und nicht nur nach dem Inhalt aus? Und wie wichtig stufen Sie als Verbraucher und Fachmann das Image eines Packmittels im Vergleich zu alternativen Packmitteln ein?

Das wesentliche Kriterium ist natürlich der Inhalt. Jedoch egal um welches Produkt es sich handelt, die ideale Kombination besteht aus einem qualitativ hochwertigen Produkt in einer optimalen Verpackung. Im Falle von Lebensmitteln kann das von einer aufwendigeren optimierten Verpackung bis zu wenig bis gar keiner Verpackung im Falle von baldigem Verbrauch reichen. Wenn es die Wahlmöglichkeit gibt, bspw. Lebensmittel offen oder verpackt zu kaufen, gilt es, sich zu fragen, wie lange sie haltbar sein sollen. Ist diese Zeit sehr kurz, kann die ressourcenschonendste und somit beste Option auch keine Verpackung bedeuten.

Wie bereits erwähnt, ist das Bewusstsein in unserer Gesellschaft ob des Nutzens von Verpackungen zum Teil schwach ausgeprägt, wodurch das Image von Verpackungen leidet. Positive Eigenschaften von Verpackungen, wie Verlängerung der Haltbarkeit der verpackten Produkte oder Schutz vor Beschädigung, müssen den KonsumentInnen vor Augen geführt werden, um das Bewusstsein zu relativieren. Ein solches Bewusstsein ist vielfach nicht vorhanden. Dieses gilt ganz allgemein für sämtliche Verpackungsmaterialien und für Kunststoffverpackungen im Besonderen.

Zum Schluss noch eine persönliche Frage: Was begeistert Sie außerhalb ihres Berufes?

Mich beschäftigt beispielsweise die Frage, wieviel Materialumsatz und damit einhergehend Umweltwirkungen braucht es für ein gutes Leben? Und ich muss immer wieder begeistert feststellen, ich lebe sehr gut und es braucht nicht allzu viel dazu! Ich wohne in einem wärmegedämmten Mehrparteienwohnhaus, fahre möglichst viel mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad und verzichte auf private Flugreisen. Das Familienauto ist ein gewisses Zugeständnis an die Bequemlichkeit des Reisens mit Kindern, aber sobald diese älter sind, plane ich ohne Auto. Ich bevorzuge Freizeitaktivitäten in der umliegenden Natur, die mit keinem oder wenig Ressourcenaufwand bewerkstelligt werden können und beim Essen und Trinken gilt nach Möglichkeit die Devise bio, vegetarisch, regional und saisonal.